Der Ost-West-Konflikt

Die zunehmenden Spannungen im Bündnis der Alliierten überschatteten den Friedensprozess nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Kalte Krieg brach aus. Als Folge daraus entstand eine klare Trennlinie zwischen den westlich und den sowjetisch besetzten Gebieten. Die Grenze verlief quer durch Deutschland und trennte ganz Europa - später sogar die ganze Welt - in zwei Blöcke. Die Bewältigung des Zweiten Weltkriegs trat schnell in den Hintergrund. Den beiden Führungsmächten USA und UdSSR war die Konsolidierung ihrer Machtbereiche wichtiger. Der Koreakrieg ab 1950 führte fast zu einer direkten Auseinandersetzung der Weltmächte.
In Europa war die Teilung Deutschlands in die Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen, die später der NATO beitrat, und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) eine der tiefgreifendsten Folgen des Kalten Kriegs. Die UdSSR versuchte im Osten Europas ihren Einfluss zu stärken. Es entstand ein System von Satellitenstaaten mit kommunistischen Regierungen unter der Regie Moskaus. In der Sowjetunion selber gab es zwar nach dem Tod Stalins Tendenzen zu einer Öffnung, die jedoch kaum Wirkung entfalteten. Erst die Reformpolitik Gorbatschows brachte tief greifende Änderungen. In deren Folge zerbrach die UdSSR. Im Ostblock gab es immer wieder Opposition gegen den Kurs der Sowjetregierung. Aufstände in Ungarn 1956 und Prag 1968 wurden aber gewaltsam niedergeschlagen. Auch hier ermöglichte erst Gorbatschow Reformen, die den Eisernen Vorhang zu Fall brachten.
Die USA gingen gestärkt aus dem Zweiten Weltkrieg hervor. Ihr Aufstieg zur Weltmacht war Tatsache, wirtschaftlich ging es dem Land blendend. Der Konflikt mit der Sowjetunion (Kalter Krieg) forderte jedoch seinen Tribut. Grosse Summen flossen in enorme Rüstungsprojekte, der Kampf gegen den Kommunismus schien alle Mittel zu rechtfertigen. Der verlustreiche Krieg der USA in Vietnam zeigten dem Staat seine Grenzen auf. Die Erdölkrise in den 1970ern bedeutete einen psychologischen Schock. Dazu kamen im Innern die Bürgerrechtsunruhen zwischen Schwarzen und Weissen, die immer heftiger geführt wurden.

Blatt Titel Weitere Informationen
01 Der Koreakrieg  
02 Die Teilung Deutschlands  
03 Ungarn 1956 und die Schweiz  
04 Reformen unter Chruschtschow und Breschnew  
05 Der Vietnamkrieg  
06 Bewältigung des Vietnamkriegs  
07 Anti-Vietnamkriegsbewegung und Hippies  
08 Die Reformpolitik Gorbatschows Interview über Putin
09 Die Wiedervereinigung Deutschlands  

Der Zeitstrahl zeigt die wichtigsten Ereignisse aus dem Kapitel. Für Details klicken.

Stoffumfang

Blätter 12.01 – 12.09
Geschichtsbuch 3/4, S. 191–192, 198–199, 206–207

Lernziele

  • Den Koreakrieg in seinen Grundzügen beschreiben. Erklären, weshalb er als eine der «heissesten Phasen» des Kalten Kriegs gilt. Die Auswirkungen des Koreakriegs auf die heutige Situation erklären.
  • Die Gründe und den Ablauf der Teilung Deutschlands beschreiben.
  • Den Staatsaufbau der UdSSR grob umschreiben.
  • Die Politik der sowjetischen Regierung in Osteuropa begründen. Die Reaktionen in der Schweiz auf den Ungarnaufstand 1956 erklären.
  • Das Scheitern der Reformen unter Chruschtschow und die Gegenbewegung unter Breschnew erläutern.
  • Den Vietnamkrieg in seinen Grundzügen schildern. Die Probleme der amerikanischen Armee im Vietnamkrieg begründen und die eingesetzten Mittel kritisch würdigen.
  • Die Gründe für den Rückzug der Amerikaner aus Vietnam darlegen können.
  • Die politischen und gesellschaftlichen Forderungen der Hippie-Bewegung beschreiben und einordnen.
  • Die Bedeutung der Reformpolitik Gorbatschows einschätzen.
  • Die Gründe für die Wiedervereinigung Deutschlands beschreiben und die heutige Situation einschätzen.
  • Politische Karikaturen interpretieren.

Die Links führen auf die enstprechenden Wikipedia- oder andere Lexikonartikel.

Wichtige Begriffe und Ereignisse

Wichtige Personen

- Castro, Fidel (Kubanischer Staatschef, *1926)
- Chruschtschow, Nikita (Generalsekretär UdSSR, 1894-1971)
-
Eisenhower, Dwight (US-Präsident, 1890-1969)
- Gorbatschow, Michail (Generalsekretär UdSSR, *1931)
- Johnson, Lyndon (US-Präsident, 1908-1973)
- Kennedy, John F. (US-Präsident, 1917-1963)
-
King, Martin Luther (Schwarzer Bürgerrechtler, 1939-1968)
- Nixon, Richard (US-Präsident, 1913-1994)
- Reagan, Ronald (US-Präsident, 1911-2004)
- Stalin, Josef (Generalsekretär UdSSR, 1879-1953)

Hier finden Sie verschiedene externe Links bzw. Tipps zu Literatur und Film zu diesem Kapitel.

Externe Links

Dis Situation in den USA:
-
Biografie des Bürgerrechtlers Martin Luther King
- Geschichte der "Black Power"-Bewegung
- Darstellung über den Krieg in Vietnam
- Themenportal zum Vietnamkrieg
- Die Präsidenten der USA: Kurze Steckbriefe
- Offizielle Site des Weissen Hauses, also des US-Präsidenten

Die Situation im Ostblock und in der UdSSR:
-
Ungarnaufstand 1956 und Reaktionen in der Schweiz.
- Kurzschilderung des Prager Frühlings 1968.
- Chronik des Zerfalls der UdSSR mit Quellenhinweisen
- Zusammenfassung einiger Bücher von und über Gorbatschow
- Dossier über das heutige Russland
- Artikel über "Russland auf dem Weg zur Demokratie?"

Literatur

Sachbücher:
- das Schweizer Geschichtsbuch 3 enthält ein Kapitel über die USA von 1917 bis heute (S. 122-173)
- ein Cornelsen Kursheft widmet sich der "Geschichte der USA" vom 16. bis ins 21. Jahrhundert
- Stefan Bierling: Geschichte der amerikanischen Aussenpolitik
- Marc Frey hat ein Standardwerk über die "Geschichte des Vietnamkriegs" geschrieben
- Michail Gorbatschow schildert in "Wie es war" seine Sicht der deutschen Wiedervereinigung
- Andreas Kappeler hat ein Werk über die "Russische Geschichte" von den Anfängen bis heute geschrieben

Romane:
- Jack Kerouac, Vertreter der Beat-Generation, hat 1957 den gesellschaftskritischen Roman "On the road" geschrieben
- Arthur Miller beschreibt 1949 in "Tod eines Handlungsreisenden" den wirtschaftlichen Druck auf die Einzelnen
- Alexander Solschenizyn hat 1973 das berühmte Buch "Der Archipel Gulag" über die Arbeitslager geschrieben


Filme

Youtube:
- Tutorials von Wissen2Go über den Beginn der Nackkriegszeit, den Kalten Krieg und die DDR (je 19 Minuten)
- kurze Zusammenfassung des Ungarnaufstands 1956 (19 Minuten)
- kurze Zusammenfassung zum Prager Frühling 1968 (8 Minuten)
- Dokumentation über den "Mythos Gorbatschow" (43 Minuten)
- Dokumentation "Der sowjetische Kollaps" (42 Minuten)
- Martin Luther Kings Rede in Washington „I have a dream“ (12 Minute)
- Die Geschichte des berühmten Fotos eines flüchtenden Kindes im Vietnamkrieg (2 Minuten)
- Dokumentation "Der Vietnamkrieg - Trauma einer Generation" (42 Minuten)

Spielfilme:
- der witzige Spielfilm "Forrest Gump" von 1994 ist voller Anspielungen auf die US-Geschichte zwischen den 1950ern und 1980ern (Trailer)
- der Spielfilm "Mississipi Burning" von 1988 zeigt den Rassenhass in den Südstaaten in den 1960ern (englischer Trailer)
- in "Platoon" von 1986 zeigt Oliver Stone den Alltag und die Grausamkeit im Vietnamkrieg (Trailer)
- Milos Forman hat 1979 das Hippie-Musical "Hair" verfilmt, welches den Vietnamkrieg einbezieht (englischer Trailer)
- das berühmte Woodstock-Festival von 1969, das erste berühmte Open-Air, wurde filmisch dokumentiert (Ausschnitt)
- "Die neunte Kompanie" erzählt die Geschichte junger russischer Soldaten, welche in den Krieg nach Afghanistan geschickt werden (Trailer)