1870 Deutsche Einigung
Bildunterschrift: "Deutschlands Zukunft: Kommt es unter einen Hut? Ich glaube, es kommt eher unter eine Pickelhaube!". Die Einigung Deutschlands zu einem Nationalstaat schreitet voran. Deutlich wird die Vorherrschaft Preussens durch die Pickelhaube, den speziellen Helm, den die preussischen Soldaten trugen.
|
|
|
1849 Kampf gegen die Revolutionen
Im Jahr 1848 kommt es überall in Europa zu Revolutionen gegen die adligen Herrscher. Doch die meisten Bewegungen werden niedergeschlagen. Nur in der Schweiz entsteht ein liberaler Staat, in den nun die kritischen Geister abgeschoben werden.
|
|
|
1843 Soziale Unterschiede
Die reiche Schicht der Unternehmer beutet ihre Arbeiter aus. Sie leben in Saus und Braus, bedient von Hausangestellten. Währenddessen kämpfen die Arbeiter in der Mine mit den harten Arbeitsbedigungen und gesundheitlichen Folgen. Die Göttin der Gerechtigkeit bleibt ausgesperrt.ölle.
|
|
|
1813 Aufstieg und Fall Napoleons
Der deutsche Karikaturist macht sich über das schnelle Ende von Napoleons Macht lächerlich, das kurz bevorsteht. Nach seinem Tod sieht der Zeichner ihn in der Hölle.
|
|
|
1793 Kritik an der Französischen Revolution
Die Revolution wird als verkehrte Welt dargestellt: Das Pferd reitet auf dem Adligen. Der "Freiheit und Gleichheitsreiter" trägt in seiner Hand einen Freiheitsbaum, auf dem aber eine Narrenkappe gesteckt ist. Der Text daneben, "Der Franzos, das dumme Ross, ist zügellos" verrät die kritische Haltung des Karikaturisten zu den Zuständen in Frankreich. Das Pferd kommt nur schleppend voran. Der kleine Karren ist mit der Gleichheit völlig überladen."
|
|
|
1792 Konstitutionelle Monarchie in Frankreich
Der französische König Ludwig XVI. hat seine absolute Macht in der Revolution verloren. Sein Schwager fragt ihn spöttisch, was er da im Käfig mache. Er antwortet "Ich unterschreibe." Damit wird seine durch die Verfassung eingeschränkte Stellung lächerlich gemacht.
|
|
|
1789 Ständeordnung
Der Bauer (zu erkennen an der Hacke in seiner Hand) trägt die Vertreter des 1. und 2. Standes. Der Adlige rechts ist zu erkennen an seiner Kopfbedeckung und dem Offiziersdegen. Links sitzt ein Geistlicher in der standesgemässen Kleidung mit dem typischen Kragen. Der Dritte Stand wird von den anderen beherrscht. Gleichzeitig trägt er auch die ganze finanzielle Last. Im absolutistischen Frankreich muss nur der Dritte Stand Steuern zahlen
|
|
|
|
|
|