Der Kalte Krieg

Als 1945 der Zweite Weltkrieg beendet war, musste eine neue Friedensordnung geschaffen werden. Man wollte es diesmal besser machen, als 1919 in Versailles nach dem Ersten Weltkrieg. Die Organisation der Vereinten Nationen (UNO) sollte nun als Nachfolgerin des Völkerbunds den Frieden sichern. Die Verliererstaaten Deutschland und Japan sollten gerechter behandelt werden als noch 25 Jahre vorher. Doch zunehmende Spannungen im Bündnis der Alliierten überschatteten den Friedensprozess. Die USA mit Frankreich und Grossbritannien standen der UdSSR gegenüber. Gemeinsame Entscheide kamen kaum mehr zu Stande. Als Folge daraus entstand eine klare Trennlinie zwischen den westlich und den sowjetisch besetzten Gebieten. Die Grenze verlief quer durch Deutschland und trennte ganz Europa - später sogar die ganze Welt - in zwei Blöcke.
Die Bewältigung des Zweiten Weltkriegs trat schnell in den Hintergrund. Den beiden Führungsmächten USA und UdSSR war die Konsolidierung ihrer Machtbereiche wichtiger. Die Spannungen wuchsen und drohten 1962 mit der Kubakrise zu eskalieren. Ein dritter Weltkrieg konnte zum Glück verhindert werden.



Blatt Titel Weitere Informationen
01 Die unterschiedlichen Ziele der Alliierten  
02 Die UNO und ihre Organe  
03 Der Kalte Krieg teilt die Welt  
04 Die beiden Supermächte USA und UdSSR im Vergleich  
05 Die Kubakrise  
06 Der Nahostkonflikt  


Der Zeitstrahl zeigt die wichtigsten Ereignisse aus dem Kapitel. Für Details klicken.




Stoffumfang

Blätter 11.01 – 11.08
Geschichtsbuch 3/4, S. 180–182, 184–186, 188–190, 196–198, 208–210, 303–304, 309–310


Lernziele

Den Begriff „Kalter Krieg“ erklären (inkl. seine Entstehung).
Die unterschiedlichen Ziele der Siegermächte benennen. Die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten erklären.
Die UNO und ihre wichtigsten Organe erläutern (inkl. ihrer Entstehung aus dem Völkerbund). Das Vetorecht erklären und seine Vor- und Nachteile erläutern.
Die „Truman-Doktrin“ erklären (Entstehung, Inhalt, Auswirkungen). Die Teilung der Welt in zwei Blöcke erläutern.
Den „Marshall-Plan“ erklären (Ausgangslage, Ziele). Die Haltung der Sowjets zum Plan begründen.
Die Kubakrise in ihren Grundzügen beschreiben. Erklären, weshalb sie als eine der „heissesten Phasen“ des Kalten Kriegs gilt.
Die Begriffe „Eskalation“ und „Deeskalation“ definieren und am Beispiel der Kubakrise erläutern.
Die Problematik des Nahost-Konflikts erklären (Ausgangslage, Geschichte, Gegenwart).
Politische Karikaturen interpretieren.


Die Links führen auf die enstprechenden Wikipedia- oder andere Lexikonartikel.


Wichtige Begriffe und Ereignisse

- Jalta-Konferenz (Februar 1945)
- Kalter Krieg
- Kubakrise (1962)
- Marshallplan (European Recovery Program, ERP)
- Nahostkonflikt
- NATO (Nordatlantikpakt)
- Ostblock
- UNO (Vereinte Nationen)
- Warschauer Pakt (WAPA)


Wichtige Personen

- Chruschtschow, Nikita (1894-1971)
-
Eisenhower, Dwight(1890-1969)
- Kennedy, John F. (1917-1963)
- Stalin, Josef (1879-1953)
- Truman, Harry (1884-1972)



Hier finden Sie verschiedene externe Links bzw. Tipps zu Literatur und Film zu diesem Kapitel.


Kriegsbewältigung:
-
Ausstellung des Deutschen Historischen Museums zur Alliierten Besetzung Deutschlands
- Wiederaufbau in Deutschland und wirtschaftliche Lage
- Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse (Anklagepunkte, Angeklagte usw.)

Kalter Krieg allgemein:
- Nachruf auf einen amerikanischen Kommunistenführer, der im Kalten Krieg in den USA verfolgt wurde
- Zuspitzung des Kalten Kriegs (Online-Ausstellung Deutsches Historisches Museum)
- Kontinuität und Wandel im Kalten Krieg (Online-Ausstellung Deutsches Historisches Museum)

UNO:
-
Homepage der UNO weltweit (englisch, französisch)
- Lexikon-Artikel zur UNO

Konflikte:
-
Artikel zu 50 Jahre Israel 1948-1998
- Artikel zur Kubakrise (Wikipedia)


Externe Links

Sachbücher:
- in Geschichte und Geschehen Klasse 13 findet sich ein guter Überblick zum Kalten Krieg (S. 8-47)
- das Schweizer Geschichtsbuch 4 bietet einen Überblick über den Kalten Krieg (S. 8-39) und die Situation in der Schweiz (S. 40-119)
- Bernd Stöver zeigt in seinem Werk "Der Kalte Krieg" die Geschichte von 1947-1991
- Mitchell Bard geht Behauptungen und Tatsachen zum Nahostkonflikt nach

Romane:
- Der ehemalige Geheimdienstler John le Carre hat 1963 mit "Der Spion, der aus der Kälte kam" einen Klassiker geschrieben
- Frederick Frosyth vebindet in "Die Akte Odessa" historische Tatsachen rund um Israel und den Sechstagekrieg mit einem Thriller


Literatur

Youtube:
- Tutorials von Wissen2Go über den Beginn der Nackkriegszeit und den Kalten Krieg (je 19 Minuten)
- Dokumentation "Die heissesten Momente des Kalten Kriegs" (43 Minuten)
- Dokumentation über die Wasserstoffbombe (52 Minuten)
- spannende Dokumentation zur Kubakrise (43 Minuten)

Spielfilme:
- "The Day After" ist ein US-amerikanischer Fernsehfilm aus dem Jahr 1983, der sich mit den Auswirkungen eines fiktiven Atomkriegs inmitten der USA befasst (Trailer)
- "Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben" ist ein satirischer Film über den Kalten Krieg von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1964 (Trailer)
- "Jagd auf Roter Oktober" von John McTiernan aus dem Jahr 1990 erzählt vom „Überlaufen“ eines sowjetischen Atom-U-Bootes in den Einflussbereich der NATO (Trailer)
- "WarGames – Kriegsspiele" ist ein amerikanischer Film von John Badham aus dem Jahr 1983 und thematisiert die Gefahr eines irrtümlich ausgelösten Atomkriegs zwischen den USA und der UdSSR (englischer Trailer)


Filme


(C) 2014 by www.mrkunz.ch

Diese Seite drucken